Die Tipps unseres Teams
Die beste Zeit für eine Schottlandreise erstreckt sich von Mai bis September, mit einem idealen Höhepunkt in Juni und Juli. Diese Monate bieten milde Temperaturen, längere Tage und weniger Regen. Dennoch hat jede Jahreszeit ihren Charme: Der Frühling kleidet die Landschaften in lebendige Farben, der Sommer ist perfekt für sonnigeres Wetter und zahlreiche Festivals. Der Herbst bietet flammende Farbtöne, während der Winter eine märchenhafte Atmosphäre mit verschneiten Landschaften ermöglicht. Ob du Natur, Geschichte oder Kultur liebst – Schottland wird dich zu jeder Jahreszeit verführen. Entdecke in diesem Artikel wie du die ideale Zeit für deine Schottlandreise je nach deinen Wünschen wählst!

Der schottische Frühling – März bis Mai
Der Frühling in Schottland ist eine Zeit der Erneuerung. Die Natur erwacht und kleidet die Landschaften in strahlende Farben. Die Temperaturen beginnen langsam zu steigen und schwanken zwischen 7°C und 13°C. Diese Jahreszeit ist geprägt vom Aufblühen der Wildblumen, besonders Narzissen und Hasenglöckchen, die die grünen Böden des Landes bedecken. Es ist auch die Zeit, in der Zugvögel zurückkehren und schöne Gelegenheiten zur Tierbeobachtung bieten. Das Lammen in den Highlands fügt den mystischen Landschaften Leben hinzu. Wenn du die Augen offen hältst, kannst du wahrscheinlich ganz junge Lämmer in den Ebenen herumtollen sehen. Schließlich werden die Tage länger, was es ermöglicht, Outdoor-Aktivitäten mehr zu genießen!
Vorteile:
- Grüne und blühende Landschaften
- Weniger Touristen als im Sommer
- Generell günstigere Preise für Unterkunft und Transport
Nachteile:
- Wetter noch kühl und ziemlich wechselhaft
- Möglichkeit häufigen Regens
Falls du ein Wanderfan bist, ist unser Schottland-Trail das perfekte Abenteuer, um das Land in dieser Jahreszeit zu entdecken. Du kannst weniger frequentierte Pfade und die Natur in vollem Erwachen genießen, alles begleitet von unseren erfahrenen deutschsprachigen Guides.


Der schottische Sommer – Juni bis August
Der Sommer ist die touristische Hochsaison in Schottland. Die Temperaturen sind zu dieser Jahreszeit am mildesten und variieren durchschnittlich zwischen 15°C und 20°C. Der schottische Sommer bietet üppige Landschaften mit Heideland voller blühender Heide ab August. Die Lochs, typische Seen der Region, glitzern in der Sonne und laden zum Baden für die Mutigen ein. Es ist die ideale Zeit, um die schottischen Inseln wie Skye oder die Orkneys zu erkunden und die langen Sommerabende zu genießen. Die Kulturfestivals wie das berühmte Edinburgh Festival Fringe im August beleben die Städte und ziehen Besucher aus aller Welt an. Kurz gesagt, wenn du dich entscheidest, in dieser Jahreszeit nach Schottland zu reisen, wirst du keine Zeit haben, dich zu langweilen!
Vorteile:
- Sehr lange Tage (bis zu 18 Stunden Tageslicht)
- Generell trockeneres Wetter als in anderen Jahreszeiten
- Zahlreiche Festivals und kulturelle Veranstaltungen
Nachteile:
- Erheblicher Touristenandrang
- Höhere Preise für Unterkunft und Aktivitäten
- Notwendigkeit, im Voraus zu buchen

Der schottische Herbst – September bis November
Der Herbst in Schottland kleidet sich in warme und flammende Farbtöne. Die Temperaturen beginnen zu sinken und schwanken zwischen 8°C und 14°C. Diese Zeit verwandelt die schottischen Wälder in ein Farbspektakel mit goldenen, roten und orangefarbenen Tönen. Es ist auch die Zeit der Hirschbrunft in den Highlands – ein magischer Moment für Naturliebhaber. Die Lochs spiegeln die wechselnden Farben des Himmels und der Bäume wider und schaffen postkartenwürdige Landschaften. Schließlich kann der erste Schnee beginnen, die Berggipfel zu bestäuben und die bevorstehende Ankunft des Winters anzukündigen.
Vorteile:
- Spektakuläre Landschaften in Herbstfarben
- Weniger Touristen als im Sommer
- Möglichkeit, die Hirschbrunft zu beobachten
Nachteile:
- Kühleres und feuchteres Wetter
- Tage werden kürzer
- Sonnenstunden nehmen ab
Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für einen Roadtrip durch die Highlands. Unser Schottland-Roadtrip lässt dich die schönsten Landschaften des Landes in einer einzigartigen Atmosphäre entdecken. Von majestätischen Bergen bis zu emblematischen Lochs, ohne die berühmte Insel Skye zu vergessen – eines ist sicher: Du wirst bei diesem 4×4-Abenteuer voll auf deine Kosten kommen!

Der schottische Winter – Dezember bis Februar
Der Winter in Schottland ist zwar rau, bietet aber eine bezaubernde Atmosphäre. Die Temperaturen können bis auf 0°C sinken, in den Highlands sogar darunter, und verwandeln die Landschaft in eine wahre Märchendekoration mit verschneiten Bergen und gefrorenen Lochs. Von Touristen weniger geschätzt, ist diese Jahreszeit ideal, um in die schottische Kultur einzutauchen, gemütliche Pubs zu genießen und lokale Bräuche zu entdecken. Die Hogmanay-Feiern, das „schottische Neujahr“, sind spektakulär, besonders in Edinburgh. Im Norden bieten klare Nächte die Chance, Nordlichter zu erblicken, während Wintersportfans in Stationen wie Glencoe oder Cairngorm auf ihre Kosten kommen.
Vorteile:
- Wunderschöne verschneite Landschaften
- Traditionelle Feiern und festliche Atmosphäre
- Möglichkeit, Nordlichter im Norden zu sehen
Nachteile:
- Niedrige Temperaturen und sehr kurze Tage
- Einige Touristenattraktionen geschlossen oder mit reduzierten Öffnungszeiten
- Manchmal schwierige Straßenbedingungen


Wetter und Klima in Schottland
Das schottische Klima verstehen
Das Klima Schottlands ist vom Typ gemäßigt ozeanisch, charakterisiert durch kühle Sommer und relativ milde Winter für seinen Breitengrad. Die Nähe zum Atlantischen Ozean und zum Golfstrom beeinflusst das Wetter stark und macht es wechselhaft und unvorhersagbar. Es ist auch wichtig zu bemerken, dass das Klima erheblich variiert zwischen dem Tiefland (Lowlands) und dem Hochland (Highlands). Letzteres ist generell kühler und feuchter mit häufigeren Niederschlägen und niedrigeren Temperaturen.
Der Regen in Schottland: Mythos und Realität?
Obwohl man Schottland oft mit Regen assoziiert, fällt er nicht kontinuierlich im Land. Jedoch sind Schauer häufig, besonders im Westen des Landes. Im Durchschnitt erhält Schottland zwischen 1000 und 1500 mm Regen pro Jahr, mit Variationen je nach Region. Um dir eine Vorstellung zu geben: Das sind fast doppelt so viele Niederschläge wie in Paris und nicht weit von 5-mal mehr als in Marseille… Aber der Regen ist integraler Bestandteil des schottischen Charmes und schafft diese nebligen und mystischen Atmosphären, die so charakteristisch sind. Um deine Reise voll zu genießen, plane eine gute Regenjacke und wasserdichte Schuhe ein. Denk daran: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Ausrüstung!
Das Phänomen der Midges
Falls du planst, zwischen Juni und August nach Schottland zu reisen, sei bereit, die berühmten Midges zu treffen. Diese winzigen Mücken können ziemlich lästig sein, besonders in den Highlands und auf den Inseln.
Um dich zu schützen:
- Verwende Mückenspray gegen Midges
- Trage bedeckende Kleidung
- Vermeide Ausflüge in der Dämmerung und bei Sonnenaufgang, wenn sie am aktivsten sind
Die beste Zeit je nach deinen Wünschen wählen
Wann für einen Städtetrip nach Schottland?
Für einen Städtetrip nach Schottland sind Frühling (April-Mai) und Frühherbst (September-Oktober) die idealen Zeiten. Diese Monate bieten eine perfekte Balance zwischen angenehmen Wetterbedingungen und moderatem Touristenandrang. Die Temperaturen sind mild, die Tage werden länger, und du kannst im Frühling blühende Stadtparks oder schöne Herbstfarben genießen. Außerdem sind die Preise generell erschwinglicher als in der sommerlichen Hochsaison. Edinburgh mit seiner historischen Architektur und den umliegenden Hügeln ist während dieser Jahreszeiten besonders charmant und bietet an jeder Straßenecke ein unvergessliches Erlebnis.
Der Sommer (Juni-August) ist ebenfalls eine tolle Zeit für einen Städtetrip, besonders wenn du an einem der zahlreichen Festivals des Landes teilnehmen möchtest, wie dem berühmten Edinburgh Festival Fringe im August. Rechne jedoch mit größerem Andrang und höheren Preisen.


Wann zum Trekking nach Schottland?
Die beste Zeit für ein Trekking in Schottland erstreckt sich von Mai bis September. Der Monat Juni ist besonders empfehlenswert und bietet eine optimale Balance zwischen günstigen Wetterbedingungen und Natur in voller Blüte. Die Tage sind lang und ermöglichen es, die Wanderungen voll auszuschöpfen, und die Temperaturen sind angenehm. Die Vegetation ist üppig, Wildblumen stehen in voller Blüte, und die Tierwelt ist sehr aktiv. Unser Schottland-Trek ist speziell konzipiert, um diese ideale Zeit zu nutzen und bietet dir ein 7-tägiges Abenteuer auf der Insel Skye, die als die atemberaubendste Region des Vereinigten Königreichs gilt. Nicht weniger! Ob du ein Solo-Reisender oder in der Gruppe bist, dieser Trek mittleren Schwierigkeitsgrades lässt dich die Vielzahl sublimer Landschaften und die authentisch schottische Atmosphäre dieser mythischen Insel entdecken.
Juli und August sind gute Alternativen für eine Wanderung in Schottland, aber du musst bereit sein, mit größerem Andrang auf den Wegen und der Präsenz der Midges, dieser (ziemlich) lästigen kleinen Mücken, zu leben. Schließlich bietet der Monat September den Vorteil spektakulärer Herbstfarben und weniger frequentierter Wege, obwohl die Tage kürzer zu werden beginnen.

Wann für einen Roadtrip nach Schottland?
Die ideale Zeit für einen Roadtrip in Schottland erstreckt sich von Mai bis September, mit einer Präferenz für Mai und Juni. Diese Monate bieten eine perfekte Kombination aus langen Tagen, generell mildem Wetter und schottischer Natur in ihrer ganzen Pracht. Die Straßen sind weniger frequentiert als im Hochsommer und ermöglichen es dir, die spektakulären Landschaften ohne zu viel Verkehr voll zu genießen.
Der Frühherbst in September und Oktober ist ebenfalls eine exzellente Zeit für einen Roadtrip. Die Herbstfarben kleiden die Landschaften in flammende Töne und schaffen atemberaubende Panoramen. Außerdem vermeidest du die Sommermassen, während du noch relativ lange Tage und angenehme Temperaturen genießt.
Obwohl das ganze Jahr über möglich, erfordert ein Roadtrip im Winter (November-Februar) mehr Vorsichtsmaßnahmen wegen manchmal schwieriger Straßenbedingungen, besonders in den Highlands. Diese Zeit bietet jedoch eine einzigartige Erfahrung mit wunderschönen verschneiten Landschaften und märchenhafter Atmosphäre.

Entdecke Schottland mit Travelbase
Egal welche Jahreszeit du wählst, behalte im Kopf, dass das Wetter in Schottland ziemlich unvorhersagbar ist. Plane angepasste Kleidung und bleibe flexibel in deiner Planung, um dein schottisches Abenteuer optimal zu genießen!
FAQ: Deine Fragen zu Wetter, Klima und Jahreszeiten in Schottland
Ist es wirklich kalt in Schottland? Die Temperaturen in Schottland sind generell mild verglichen mit anderen Ländern auf demselben Breitengrad. Im Sommer schwanken die Durchschnittswerte zwischen 15°C und 20°C. Im Winter variieren sie von 0°C bis 7°C. Der Wind kann das Kältegefühl verstärken, daher ist es wichtig, sich gut zu kleiden.
Regnet es viel in Schottland? Es regnet regelmäßig in Schottland, aber nicht konstant. Der Westen des Landes erhält mehr Niederschlag als der Osten. Es ist üblich, mehrere Wetterarten an einem einzigen Tag zu haben. Eine gute wasserdichte Ausrüstung ermöglicht es dir, deinen Aufenthalt zu genießen, egal wie das Wetter ist.
Wann kann man Nordlichter in Schottland sehen? Nordlichter können in Schottland beobachtet werden, hauptsächlich im Norden des Landes und auf den Shetland-Inseln. Die beste Zeit ist von Spätherbst bis Frühjahr, wenn die Nächte lang und dunkel sind. Ihr Erscheinen hängt jedoch von vielen Faktoren ab und ist nie garantiert.
Wann sind die Midges am aktivsten? Midges sind generell von Ende Mai bis September aktiv, mit einem Höhepunkt im Juli und August. Sie sind bei Sonnenaufgang und in der Dämmerung präsenter und bevorzugen feuchte und windstille Bedingungen. Ein gutes Mückenspray und angepasste Kleidung helfen dir, deinen Aufenthalt trotz ihrer Präsenz zu genießen.